Verbrecher

Verbrecher

* * *

Ver|bre|cher [fɛɐ̯'brɛçɐ], der; -s, -, Ver|bre|che|rin [fɛɐ̯'brɛçərɪn], die; -, -nen:
Person, die ein Verbrechen begangen hat:
ein gefährlicher Verbrecher; die Verbrecherin konnte gefasst werden.
Syn.: Bandit, Banditin, Gangster, Ganove (ugs. abwertend), Ganovin (ugs. abwertend), Gauner (abwertend), Gaunerin (abwertend), Spitzbube (veraltend abwertend), Spitzbübin (veraltend abwertend), Täter, Täterin, Unhold (abwertend).
Zus.: Gewaltverbrecher, Gewaltverbrecherin, Kriegsverbrecher, Kriegsverbrecherin, Sexualverbrecher, Sexualverbrecherin, Sittlichkeitsverbrecher, Sittlichkeitsverbrecherin.

* * *

Ver|brẹ|cher 〈m. 3jmd., der ein Verbrechen begangen hat

* * *

Ver|brẹ|cher , der; -s, - [mhd. verbrecher]:
jmd., der ein Verbrechen (1 a) begangen hat:
ein gefährlicher, gemeiner, kaltblütiger, notorischer V.;
einen V. festnehmen, verhaften, verurteilen;
(auch als Schimpfwort:) du elender V.!

* * *

Verbrecher,
 
im engeren Sinn der eines Verbrechens Schuldige, im weiteren Sinn jeder Rechtsbrecher, der Straftaten begangen hat. Die Bezeichnung »Verbrecher« entstammt nicht dem Strafgesetz, sondern Wissenschaft, Praxis und Umgangssprache. Mit ihr ist der Straftäter gemeint. Dieser wird allgemein nach Schwere von Tat und Schuld, nach Alter und Geschlecht beschrieben. Aufgrund kriminalpolitischer Bedürfnisse unterscheidet man überdies nach dem Grad der Sozialgefährlichkeit des Straftäters, besonders nach der Zufälligkeit, Normalität oder Häufigkeit der Tatbegehung. Dementsprechend befasst sich die Kriminologie auch mit der Erforschung der Tätertypologie, v. a. der Unterscheidung von Situations- und Gelegenheitstätern einerseits und von Neigungs-, Hang- und Intensivtätern andererseits. Daran knüpft die Strafzumessung, aber auch der polizeilichen Erkennungsdienst an.

* * *

Ver|brẹ|cher, der; -s, - [mhd. verbrecher]: jmd., der ein ↑Verbrechen (a) begangen hat: ein gefährlicher, gemeiner, kaltblütiger, notorischer V.; einen V. festnehmen, verhaften, verurteilen; (auch als Schimpfwort:) du elender V.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrecher — Verbrecher …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrecher(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kriminell • strafbar Bsp.: • Einen Menschen zu töten, ist ein Verbrechen (= eine kriminelle Tat). • Die Polizei fing den Verbrecher …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrecher — Verbrecher, s.u. Verbrechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrecher — ↑Bandit, ↑Delinquent, ↑Gangster, Krimineller, ↑Mafioso, ↑Outlaw …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbrecher — der Verbrecher, (Grundstufe) jmd., der eine strafbare Tat begangen hat Beispiel: Der Verbrecher bleibt weiterhin frei. Kollokation: einen Verbrecher verhaften …   Extremes Deutsch

  • Verbrecher — der Verbrecher, Die Polizei hat den Verbrecher verhaftet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verbrecher — ↑ Verbrecherin Bandit, Banditin, Gesetzesbrecher, Gesetzesbrecherin, Krimineller, Kriminelle, Rechtsbrecher, Rechtsbrecherin, Straffälliger, Straffällige, [Straf]täter, [Straf]täterin; (bildungsspr.): Delinquent, Delinquentin; (abwertend): Gauner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbrecher — Der größte Verbrecher übt immer einen unmeßbar kleinen Teil der Verbrechen aus, deren er als Mensch und von Natur aus fähig ist. «Wilhelm Raabe» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Verbrecher — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrecher — Zuletzt gibt auch ein Verbrecher guten Rath. – Cibot, 175 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”